Archiv der Kategorie: Android

WordPress für mobile Geräte (Android, iPhone) fit machen

Mit Schrecken musste ich feststellen, dass mein WordPress-Template auf einem mobilen Endgerät mehr als bescheiden aussieht, fast unleserlich ist und ewig zum Laden braucht. Das musste in Angriff genommen werden.

Wer seine eigene Website auf mobile Anwendbarkeit testen will, kann das unter ready.mobi erledigen. Dort erfolgt eine genauere Analyse für:

  • MIME Typen
  • Character encoding
  • Pop up Fenster
  • Alt texts für Bilder
  • Nutzen der Stylesheets
  • Tabellen
  • Übergroße Bilder

Und es besteht die Möglichkeit, die Seite mit einem Emulator zu besuchen.

Nach dieser schlecht gelaufenen Analyse habe ich mir drei verschiedene Plugins vorgenommen.

Ich habe mich für MobilePress entschieden, weil es einfach zu installieren ist und ein eigenes Template eingebaut hat. Und vor allem scheint es auch immer noch gepflegt zu werden. Man installiert es wie jedes beliebige Plugin. Eventuell muss noch der Webseiten-Cache geleert werden, falls man ein Cache-Plugin installiert hat. Das war es auch schon.

Ein jetzt durchgeführte Test gab bei fast allen Punkten „grünes Licht“ und vor allem kann man mein Blog jetzt auch ohne Kopfschmerzen auf einem Android-Handy lesen.

Ein  sehr guter Artikel mit Tests zu 9 anderen Plugins findet sich aktuell bei Dr. Web.

http://www.handypark.de/webmaster/blogs/wp-viewmobile.html

Screenshot von Android Oberfläche erstellen

Manchmal möchte man vom Bildschirm seinen Android Handys eine Kopie (Screenshot) oder einen Film (Screencast) erstellen. Von Hause aus bringt Android diese Fähigkeiten nicht mit. Dazu benötigt man

– ein USB-Kabel

– das Android Software Development Kit, Android SDK

– die Software youADB um eine stabile PC-Handy-Verbindung herzustellen

– die Software Screencast um den Bildschirm zu filmen

– die Software VLC Media Player zum einzelnen Screenshots zu erstellen

  1. Die Datei android-sdk_r07-windows.zip (für Windows) des Android SDK in ein Verzeichnis entpacken.
  2. Das Handy per USB-Kabel mit dem Rechner verbinden. Eine einfache Verbindung genügt. Dazu kann man einfach das aufgehende Fenster mit der Auswahl „Mobil-Modem starten, PC-Suite starten, Datei übertragen oder Manuell“ einfach schließen.
  3. Mit Hilfe von youADB stellen wir jetzt die benötigte ADB-Verbindung (ADB=Android Debug Bridge) her. Dieser Punkt mag bei manchen Nutzern überflüssig sein, d.h. bei denen genügt schon Schritt 2 – also die einfache Verbindung. Bei mir genügt es nicht. Dazu entpackt man die ZIP-Datei in ein Verzeichnis und startet youADB.exe. Wenn youADB gestartet wird, muss man in der Regel noch den kompletten Pfad zur Datei adb.exe angeben, die man mit dem Android SDK entpackt hat. Bei mir findet sich die Datei unter c:\Programme\Android\android-sdk-windows\tools\adb.exe.
  4. Nun den Link zu Screencast aufrufen. Hierbei handelt es sich um eine Java-Applikation – Java sollte also bereits lokal installiert sein. Damit die Java-Datei androidscreencast.jnlp starten.
  5. Nun sollte man schon den Bildschirm des eigenen Handys auf dem PC sehen können. Die Darstellungsgröße und die Bildschirmverhältnisse sind dabei egal, bei den eigentlichen Bildschirmkopien werden 1:1-Kopien erstellt. Den Bildschirm von youADB mann man also nach eignen Wünschen vergrößern oder stauchen.
  6. Um Bildschirmkopien herzustellen müssen wir zunächst einen Bildschirmfilm herzustellen. Dazu nutzt man den Menüpunkt „Record“ zum Starten und beenden der Filmdatei. Den Film kann man ganz kurz oder sehr lang machen. Man kann nach Wunsch auch Aktionen am Handy selbst machen, auch die werden aufgezeichnet.
  7. Die Filme werden im MOV-Format abgelegt. Diese Datei öffnet man am besten mit dem VLC Media Player, sucht sich mit dem Schieber die geünschten stellen aus und macht unter Video|Schnappschuss dann die einzelnen Bildschirmkopien. Diese finden sich unter „Eigene Dateien/Eigene Bilder“, beginnen mit „vlcsnap“ und beinhalten den Zeitpunkt des „Schusses“.

Somit hat man beides, einen kleinen Film und Bildschirmkopien.

Android: Lange Texte am Desktop erstellen und aufs Gerät senden

Mal ehrlich, so toll die Android-Handys sind, es ist immer noch eine Folter, längere Texte einzugeben. Für kurze Statusmeldungen reichen die eingebauten Tastaturen, ob Hardware- oder Sofware-Lösung. Aber für mehr auch nicht.

Ich wollte heute mal eine Restaurantkritik einstellen und habe recht schnell gemerkt, dass ich dazu Ewigkeiten benötigen würde. Also habe ich nach einem alternativen Weg gesucht, den ich hier aufzeige.

Benötigt wird lediglich die App „Andro Remote Desktop“. Ihr findet sie im Marketplace oder bei Androidpit.

Das Programm startet einen kleinen Webserver auf dem Android, den man dann im eigenen Netzwerk (wenn über WLAN verbunden) oder sogar im WAN (wenn über Provider verbunden) finden kann. Die Verbindung kann und sollte auch mit einem Passwort gesichert werden.

Ruft man den Webbrowser am „großen“ Desktop auf, erscheint eine sehr professionell wirkende Steuerungszentrale, über die man das Handy fernsteuern kann. Es gibt Funktionen für:

  • Messaging – SMS-Nachrichten lesen und schreiben
  • File Explorer – Dateien im Gerät und auf der SD-Karte bearbeiten
  • Shared Clipboard – Zwischenablage
  • Wallpaper – Einrichten von Hintergrundbildern
  • Contacts – Kontakte
  • Notes – Notizen
  • Mobile Settings – Einstellungen

Leider befinden sich noch einige der Funktion im Aufbau. Aber soweit ich feststellen konnte, ist der Entwickler auch fleißig am arbeiten.

Wenn man nun auf dem Android-Handy einen Text eingeben will, aktiviert mann die Clipboard-Funktion (z.B. durch „Wischen“ nach links, durch anhaltendes Drücken des Bleistiftsymbols oder durch Markieren eines einzelnen Buchstabens) und fügt den Text ein den man zuvor bequem am Rechner unter „Shared Clipboard“ eingegeben hat. Fertig.

Die Software erklärt sich eigentlich von allein. Auf „Start Server“ klicken, dann die angegebene URL im Browser öffnen. Auf Wunsch kann man ein Passwort setzen oder den Port ändern. Wenn die Arbeit getan ist, „Stop Server“ nicht vergessen.

Google AppInventor: Conneting your phone, some hints

It is not that easy to connect AppInventor with your smart phone.

I had to hustle with three computer to succeed.

I checked with three Browser:

  • Opera: sometimes works, sometimes not. I can’t  find out why.
  • Firefox: Does not work at all.
  • Chrome: Works always (would be a shame if not)

Be patient, it sometimes takes a minute to connect.

Hint: Activate the USB debugging mode in your phone and don’t shake it too much, because the connection will get lost when the sensors try to flip the screen from horizontal to vertical mode.

If you still fail to connect try youADB.  This is a Windows tool which allows you to do various actions by just a couple of clicks. It will help you to establish a connection via ADB (=Android Debugging Bridge) which is essential for AppInventor. Go to „Phone|ADB“ and press „Remount“

Still trouble? Than try adding „adb.exe“ to system path.

AppInventor Error „could not create java virtual machine“ solved

I got something that works for me always.

Save the file „AppInventorForAndroidCodeblocks.jnlp“

Open it with an editor, it’s an XML File.

Delete the line

<j2se version="1.5+" max-heap-size="1024m" java-vm-args=""/>

completly.

Save. Double Click. Done.