Archiv der Kategorie: Software

Hack: der Welt kleinste Notizzettel auf dem Desktop

Ich spreche jetzt nicht von den Megabyte-großen Programmen, die eine komplette Textverarbeitung und einen Terminkalender mitbringen, völlig un-intuitiv zu behandeln sind, aber dafür drei Millionen verschieden neongrüne Farbtöne mitbringen.

Nein, mit diesem kleinen Trick aus der PC-Welt wird nur ein neuer Datei-Typ „.note“ erstellt und mit einem klitzekleinen Pfeil-Icon versehen.

Also braucht man auf dem Desktop dann nur noch mit der rechten Maustaste eine Notiz anlegen, die man dann auch gleich passend benennen kann, bspw „unbedingt anrufen“.

Bei Doppel-Klick auf die Datei erscheint dann wie gewohnt das Notepad und man kann schnell mal was eintippen, z.B. die einzelnen Telefonnummern mit Namen.

Und wenn die Notiz nicht mehr benötigt wird, ab damit in den Papierkorb.

Perfekt.

der kleinste Notizzettel

Festplatten-Kontrolle leicht gemacht mit SMART

Wie geht es ihrer Festplatte?

Es gibt Software, die die SMART-Daten ihrer Festplatten auslesen kann und automatisch prüft, ob ihre Daten von einem Festplattencrash bedroht sind.

Denn nichts ist teurer als verlorene Daten.

SMART steht für Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology. Alle aktuellen Festplatten – egal ob über SATA oder IDE, ob intern oder extern per USB angeschlossen oder ob herkömmlichen Festplatten oder modern SSD-Modelle – sammeln permanent Daten zur Selbstdiagnose.

Wenn ein Festplattenausfall droht, dann sollte man sich Gedanken darüber machen, eine neue Festplatte zuzulegen. Festplatten einer neuen Generation haben meist mehr Kapazität fürs gleiche Geld, so dass dann auch das leidige Platzproblem erledigt hat.

Leider bietet Windows von Haus aus kein Mittel zur Ausgabe bzw. Kontrolle der SMART-Informationen. Aber es gibt auch Gratis-Software, die das erledigen kann.

HDD Health [www.panterasoft.com] hat eine grafische Benutzeroberfläche, die größtenteils selbsterklärend ist. Bei Problemen mit einer Festplatte meldet sich das Programm mit einem Warnhinweis (E-Mail oder Popup). So können Sie sich rechtzeitig um das Problem kümmern.

CrystalDiskInfo [crystalmark.info] funktioniert ähnlich. Darüber hinaus zeigt das Programm noch Informationen über Arbeitsstunden, Schnittstellen und Firmware der Festplatte an.

Bevor Sie sich für eine der beiden Programme entscheiden, sollten Sie prüfen, ob auch wirklich alle Festplatten im System erkannt werden.

Und Festplatten im kritischen Zustand sollten immer aussortiert werden.

Fazit: Beide Programme sind empfehlenswert. Aber Hauptsache, man nutzt sie auch, denn eine SMART-Erkennungsoftware auf jedem Windows-System laufen.

Maschinelle Datenextraktion aus PDF-Dokumenten mit A-PDF Data Extraktor

Wenn man Daten aus PDF-Dokumenten, z.B. Kontakt- oder Auswertungsbögen in eine Datenbank übertragen will, kann man dies automatisieren. Dieser Vorgang nennt sich Datenextraktion. Ich stelle hier die dafür sehr gut geeignete Software A-PDF Data Extractor von A-PDF vor. Als Beispiel dienen mir Visitenkarten im PDF-Format.

Wenn die zu untersuchenden PDF-Dokumente alle denselben strukturellen Aufbau haben, so ist es ein leichtes, mit geeigneter Software die Daten zu extrahieren. Bei verschieden aufgebauten PDF-Dokumenten ist die natürlich nicht so einfach möglich.

Hier sehen Sie zwei PDF-Visitenkarten von Martin Mustermann und Martina Musterfrau, die ähnlich aufgebaut sind.

 

Als Erstes muss ein Dokument in der Software geöffnet werden und die auszulesenden Stellen markiert und mit einem Datenfeldnamen versehen werden. Das ist völlig einfach und intuitiv, da fast alle zu identifizierenden Felder schon automatisch erkannt werden und vorselektiert sind. Einzelne unerwünschte Werte, Präfixe wie bspw. „Telefon:“ oder „Fax:“, können durch geschicktes Platzieren der Rahmen ausgespart werden.

Mit Hilfe dieser Regeln kann man auch die übrigens PDF-Dokumente auslesen. Dann dauert es nur wenige Sekunden, bis aus Hunderten von PDF-Dokumenten z.B. alle Überschriften extrahiert worden sind. Die Werte werden auf Wunsch in ein Excel-Sheet oder eine CSV-Datei geschrieben, die man dann weiter verarbeiten kann.

Somit stehen einer weiteren professionellen Verarbeitung der Daten in Tabellenkalkulationen oder Datenbanken keine Steine mehr im Weg.

Das Programm kann auch mit Umlauten umgehen, sowohl in den Datenfeldnamen als auch bei ausgelesenen Werten, was eher selten ist, verglichen mit den anderen von mir getesteten Anwendungen.

Erfahrungsbericht: Android 2.1, Vodafone 845 und Navigation

Kurz: Gut!

Da ich jetzt endlich das Rein-Roll-Ladekabel für meinen Zigarettenanzünder und meine 9,95 € Callmobile Vodafone Flat (UMTS) habe, wollte ich mal das Navigieren testen.

Bin selbst erstaunt, wie gut es ging.

Ich nutze nur Google-Produkte dafür: Google Maps und Sprachsuche.

Vorgehen: Google Maps aufrufen, Adresse einsprechen (hat immer geklappt, sogar mit „Douglas“), dann wählen, ob man mit dem Auto fahren oder zu Fuß gehen will und schon kann es losgehen.

Die Frauenstimme ist ein klein wenig blechern aber sonst sehr gut verständlich.

Vorteile: Im Gegensatz zu manchen billigeren Stand-Alone-Navigationslösungen werden die Straßennamen ausgesprochen. Es heiß also nicht „die nächste Straße rechts“, sondern „rechts abbiegen in Hannibal-Lecter-Straße“

Die Anzeige ist auch voll ausreichend, wurde von mir aber nicht benötigt.

Neuberechnungen erfolgten zügig.

Nett: Im Fußgängermodus wird automatisch Google Earth benutzt und die Neigung und die Ausrichtung des Geräts berücksichtigt.

Nachteil: Bei abrupten Wechseln erfolgte die Neuansage manchmal einen gefühlten Tick zu spät. Aber vielleicht bilde ich mir das nur ein.

Positiv: geringer Verbrauch, 10 min. Innenstadt fahren < 500 KB

Fazit: Ich werde mir mit Sicherheit kein Stand-Alone-Navi mehr holen. Und ob ich mir fürs Ausland eine Software mit festem Datenbestand auf SD-Karte zulege, muss ich erstmal durchkalkulieren.

[youtube _NvJPZ88tDc]

Wer fragen hat, nur raus damit.

Recover lost data from broken Kingston Datatraveler Vault Privacy USB Stick

Contrary to the opinion of the support guy I was able to recover my lost data from the broken Kingston Datatraveler Vault Privacy USB Stick which I have been using a couple of weeks now.

Until yesterday I was 100% content with this gadget.

But all of the sudden I got this no matter where I plugged in the stick and entered my password.

Screenshot DTvault Privacy Browse

My question:

Please confirm, is there really no way to recover the data?

Answer:

I am afraid there is no way if.

If there was we would be in troubles. Part of security is also the fact that if lost or defective data is still unaccessable.

We always encourage keeping back-up as of the data. I hope you can recreate majority of it from other sources.

Please let me know for the replacement if you need me.

But being the skeptical and curious guy I tried to help myself before giving up.

The ruined directory structure looked very much to me like the result of a invalid file allocation table (FAT). It remembered me of a nearly lost old hard disk drive of mine.

So I gave some file recovery tools a try. Heck, why not?

And guess what, I was able to recover all the data with the help of PC INSPECTOR™ File Recovery 4 – for free!

Screenshot DTvault Privacy Recovered

This is to show you that there are indeed ways to recover your data. If you need help with it just ask me.