Archiv der Kategorie: Test

Festplatten-Kontrolle leicht gemacht mit SMART

Wie geht es ihrer Festplatte?

Es gibt Software, die die SMART-Daten ihrer Festplatten auslesen kann und automatisch prüft, ob ihre Daten von einem Festplattencrash bedroht sind.

Denn nichts ist teurer als verlorene Daten.

SMART steht für Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology. Alle aktuellen Festplatten – egal ob über SATA oder IDE, ob intern oder extern per USB angeschlossen oder ob herkömmlichen Festplatten oder modern SSD-Modelle – sammeln permanent Daten zur Selbstdiagnose.

Wenn ein Festplattenausfall droht, dann sollte man sich Gedanken darüber machen, eine neue Festplatte zuzulegen. Festplatten einer neuen Generation haben meist mehr Kapazität fürs gleiche Geld, so dass dann auch das leidige Platzproblem erledigt hat.

Leider bietet Windows von Haus aus kein Mittel zur Ausgabe bzw. Kontrolle der SMART-Informationen. Aber es gibt auch Gratis-Software, die das erledigen kann.

HDD Health [www.panterasoft.com] hat eine grafische Benutzeroberfläche, die größtenteils selbsterklärend ist. Bei Problemen mit einer Festplatte meldet sich das Programm mit einem Warnhinweis (E-Mail oder Popup). So können Sie sich rechtzeitig um das Problem kümmern.

CrystalDiskInfo [crystalmark.info] funktioniert ähnlich. Darüber hinaus zeigt das Programm noch Informationen über Arbeitsstunden, Schnittstellen und Firmware der Festplatte an.

Bevor Sie sich für eine der beiden Programme entscheiden, sollten Sie prüfen, ob auch wirklich alle Festplatten im System erkannt werden.

Und Festplatten im kritischen Zustand sollten immer aussortiert werden.

Fazit: Beide Programme sind empfehlenswert. Aber Hauptsache, man nutzt sie auch, denn eine SMART-Erkennungsoftware auf jedem Windows-System laufen.

Mein Kindle ist da! Juchu!

Maschinelle Datenextraktion aus PDF-Dokumenten mit A-PDF Data Extraktor

Wenn man Daten aus PDF-Dokumenten, z.B. Kontakt- oder Auswertungsbögen in eine Datenbank übertragen will, kann man dies automatisieren. Dieser Vorgang nennt sich Datenextraktion. Ich stelle hier die dafür sehr gut geeignete Software A-PDF Data Extractor von A-PDF vor. Als Beispiel dienen mir Visitenkarten im PDF-Format.

Wenn die zu untersuchenden PDF-Dokumente alle denselben strukturellen Aufbau haben, so ist es ein leichtes, mit geeigneter Software die Daten zu extrahieren. Bei verschieden aufgebauten PDF-Dokumenten ist die natürlich nicht so einfach möglich.

Hier sehen Sie zwei PDF-Visitenkarten von Martin Mustermann und Martina Musterfrau, die ähnlich aufgebaut sind.

 

Als Erstes muss ein Dokument in der Software geöffnet werden und die auszulesenden Stellen markiert und mit einem Datenfeldnamen versehen werden. Das ist völlig einfach und intuitiv, da fast alle zu identifizierenden Felder schon automatisch erkannt werden und vorselektiert sind. Einzelne unerwünschte Werte, Präfixe wie bspw. „Telefon:“ oder „Fax:“, können durch geschicktes Platzieren der Rahmen ausgespart werden.

Mit Hilfe dieser Regeln kann man auch die übrigens PDF-Dokumente auslesen. Dann dauert es nur wenige Sekunden, bis aus Hunderten von PDF-Dokumenten z.B. alle Überschriften extrahiert worden sind. Die Werte werden auf Wunsch in ein Excel-Sheet oder eine CSV-Datei geschrieben, die man dann weiter verarbeiten kann.

Somit stehen einer weiteren professionellen Verarbeitung der Daten in Tabellenkalkulationen oder Datenbanken keine Steine mehr im Weg.

Das Programm kann auch mit Umlauten umgehen, sowohl in den Datenfeldnamen als auch bei ausgelesenen Werten, was eher selten ist, verglichen mit den anderen von mir getesteten Anwendungen.

Erfahrungsbericht: Android 2.1, Vodafone 845 und Navigation

Kurz: Gut!

Da ich jetzt endlich das Rein-Roll-Ladekabel für meinen Zigarettenanzünder und meine 9,95 € Callmobile Vodafone Flat (UMTS) habe, wollte ich mal das Navigieren testen.

Bin selbst erstaunt, wie gut es ging.

Ich nutze nur Google-Produkte dafür: Google Maps und Sprachsuche.

Vorgehen: Google Maps aufrufen, Adresse einsprechen (hat immer geklappt, sogar mit “Douglas”), dann wählen, ob man mit dem Auto fahren oder zu Fuß gehen will und schon kann es losgehen.

Die Frauenstimme ist ein klein wenig blechern aber sonst sehr gut verständlich.

Vorteile: Im Gegensatz zu manchen billigeren Stand-Alone-Navigationslösungen werden die Straßennamen ausgesprochen. Es heiß also nicht “die nächste Straße rechts”, sondern “rechts abbiegen in Hannibal-Lecter-Straße”

Die Anzeige ist auch voll ausreichend, wurde von mir aber nicht benötigt.

Neuberechnungen erfolgten zügig.

Nett: Im Fußgängermodus wird automatisch Google Earth benutzt und die Neigung und die Ausrichtung des Geräts berücksichtigt.

Nachteil: Bei abrupten Wechseln erfolgte die Neuansage manchmal einen gefühlten Tick zu spät. Aber vielleicht bilde ich mir das nur ein.

Positiv: geringer Verbrauch, 10 min. Innenstadt fahren < 500 KB

Fazit: Ich werde mir mit Sicherheit kein Stand-Alone-Navi mehr holen. Und ob ich mir fürs Ausland eine Software mit festem Datenbestand auf SD-Karte zulege, muss ich erstmal durchkalkulieren.

[youtube _NvJPZ88tDc]

Wer fragen hat, nur raus damit.

Test: Canon PIXMA MP560. Tipps zur Installation

Ich habe, nachdem unser letzter Canon-Drucker, mit dem ich lange Jahre zufrieden war, das Zeitliche gesegnet hat, lange und ausführlich nach einem Ersatz gesucht, statt blindlings das nächste vermeintliche Schnäppchen bei Ich-Bin-Doch-Nicht-Blöd zu erwerben.

Quelle: Canon

Da, gemessen an meinen einfachen Ansprüchen, damit zu rechnen ist, dass alle Drucker schon ein vernünftiges Druckbild erzeugen, gab es für mich nur zwei wirklich wichtige Qualitätskriterien:

  • Anschluss an WLAN
  • Billige Ersatzpatronen

Ich bin dann beim Canon MP 560 gelandet.

Und meine Hoffnungen sind sogar übererfüllt worden.

Wer zu hause ein kleines Netzwerk wartet, der kennt die Probleme, die immer dann auftauchen, wenn man sie nicht braucht: unerklärliche Verbindungsabbrüche, nicht erkannte Gegenstellen oder plötzlich gelöschte Einstellungen.

Hier klappte alles auf Anhieb und ohne Probleme.

  1. Drucker auspacken und aufstellen (auf die Handbücher kann man getrost verzichten).
  2. Drucker anschalten und der Anleitung auf dem kleinen Display folgen: Druckkopf einbauen, Patronen einsetzten, automatische Druckkopfausrichtung – alles in wenigen Minuten erledigt.
  3. Jetzt die Königsdisziplin: Anschluss ans WLAN. Dazu klickt man sich durchs Menü, wählt Einstellungen, einfache WLAN-Verbindung, trägt seine WPA-Verbindungsdaten ein – was trotz fehlender Tastatur erstaunlich schnell von der Hand geht – und dann, findet der Drucker tatsächlich mein WLAN-Netzwerk und verbindet sich. Genauso, wie es sein sollte. Kein Fluchen, kein Tuning, kein hin und her rennen.
  4. Installation der Treiber und der Zusatzsoftware auf den einzelnen Rechnern. Auch einfach die Standardwerte durchklicken. Klappt. Der Drucker wird über das WLAN erkannt. Drucken und Scannen funktionieren auf Anhieb.
  5. Scannen und Senden an den Rechner direkt vom Drucker aus: auch das funktioniert großartig. Wenn man wünscht, das eingescannte Bild an einen Rechner zu senden, dann sucht und findet! der Drucker tatsächlich die angeschlossenen Rechner. Man wählt einen Rechner aus, drück OK und schon empfängt die auf der Gegenseite installierte Software das Bild und stellt es zur Weiterverarbeitung bereit. Großartig.

Nach Jahren der Enttäuschungen mit Hardware, die nicht läuft oder Software, die beim Kunden reift, bin ich immer wieder begeistert, wenn etwas so funktioniert, wie es laut Packungsaufschrift auch funktionieren soll.

Auch das Drucken direkt von einer per USB angeschlossenen Digitalkamera ist kinderleicht. Bild wählen, Anzahl setzen, Papier einlegen, drucken, fertig.

Und als Krönung gibt es für diesen Drucker (übrigens als einzigen in dieser Preis/Leistungsklasse) auch Ersatzpatronen mit Chip, die man sofort wie die Originalpatronen einlegen kann.

Fazit: Herz, was willst du mehr?

Details:

  • Modernes Multifunktionssystem mit Wi-Fi-Funktionalität
  • Druckgeschwindigkeit*: bis zu 9,2/6,0 ISO-Seiten pro Minute (SW/Farbe)
  • Bis zu 9.600 x 2.400 dpi Auflösung, bis zu 1 pl feine Tintentröpfchen; 10 x 15 cm Randlosprint in ca. 39 Sek.
  • 5,0 cm großes TFT-Farbdisplay und Easy-Scroll-Bedienrad
  • Automatische Duplexeinheit, zwei Papierzuführungen
  • Scanner mit bis zu 2.400 dpi
  • Fotoprints: PictBridge, Speicherkarten oder USB-Sticks)

Quelle: Canon